Aus Träumen wird Zukunft

Mit der Eröffnung der neuen CJD Job-Schmiede in Arnstadt und Ilmenau schafft das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) neue Perspektiven für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in das Berufsleben.
Clara ist 18 Jahre alt. Bis vor wenigen Wochen besuchte sie eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie hat dort vieles gelernt: im Alltag zurechtzukommen, selbstständig zu werden und kleine berufliche Aufgaben auszuprobieren. Doch nun stellt sich die große Frage: Wie geht es weiter? Clara wünscht sich, in einer Bäckerei zu arbeiten. Doch der Schritt aus der Schule in die Arbeitswelt erscheint riesig. Welche Möglichkeiten gibt es für sie? Wer begleitet sie auf diesem Weg? Genau hier setzt die CJD Job-Schmiede an – ein innovatives Bildungsangebot, das jungen Menschen wie Clara neue Chancen eröffnet.
Seit September 2025 können junge Menschen mit Behinderungserfahrungen im Ilm-Kreis das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich im Rahmen des neuen CJD-Programms absolvieren – als anerkannter Leistungsanbieter nach §60 SGB IX. Die Job-Schmiede richtet sich an Jugendliche, denen das Lernen schwerfällt und die Anspruch auf einen Werkstattplatz haben, aber nach Alternativen suchen.
„Wir möchten jungen Menschen zeigen: Ihr könnt etwas erreichen. Eure Talente und Stärken werden gebraucht“, sagt Claudia Handschack, Angebotsleiterin der Job-Schmiede. Sie begleitet die Teilnehmenden eng auf ihrem Weg, von der Suche nach einem geeigneten Betrieb bis zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
Die berufliche Bildung findet direkt in wohnortnahen Betrieben statt, dort, wo echte Erfahrungen gesammelt werden. Die Teilnehmenden profitieren von:
- finanzieller Sicherheit durch Ausbildungsgeld der Agentur für Arbeit
- Gemeinschaft durch ein tägliches Mittagessen
- persönlicher Stärkung bei zwei monatlichen Bildungstagen (z. B. Kommunikation, Selbstständigkeit, Teamarbeit)
- praxisnaher Vorbereitung auf den Beruf durch betriebsnahe Lehrgänge
Am Ende des Berufsbildungsbereichs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Leistungen dokumentiert und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
„Unser Angebot steht für Neuanfang, Zukunft und echte Teilhabe“, betont Claudia Handschack. „Junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, das ist meine Profession und unsere gemeinsame Aufgabe im CJD.“
Für Clara und all die anderen jungen Menschen, die jetzt am Anfang ihres Weges stehen, bedeutet das: Sie muss ihren Weg nicht allein gehen. Vielleicht entdeckt sie schon bald ihre Talente in einer Arnstädter Bäckerei, mit der Job-Schmiede im Rücken und ganz nach dem CJD-Motto: „Das Zusammen wirkt.“